Kleinwindanlage
Windkraftanlagen wandeln Windenergie in Strom um. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien. Sie sparen CO2-Emissionen ein und fördern den Klimaschutz.
Im Gegensatz zu ihren großen Geschwistern sind Kleinwindanlagen hauptsächlich auf die private Nutzung ausgelegt. Durch die kompaktere Bauweise fallen einige Nachteile großer Windkraftanlagen weg. Beispielsweise ist die Infraschallbelastung und das Vogelschlagrisiko deutlich geringer. Kleinwindanlagen mit bis zu 10 m Höhe und 3 m Rotordurchmesser sind in Hessen genehmigungsfrei.
Des Weiteren bieten sie Privatpersonen die Möglichkeit, Strom unabhängig von den Preisen der Anbietenden erzeugen und nutzen zu können.
Diesen Bereich haben wir für alle Menschen eingerichtet, die ihre Projekte gerne selbst in die Hand nehmen. Zur Information empfehlen wir Ihnen insbesondere unsere Fördermittel- und Energiechecks sowie eine Energieberatung. Ansonsten finden Sie auch unter Weitere Links weitere Informationen.