Der zunehmende Verkehr vor den Schulen durch die so genannten "Elterntaxis" ist auch im Lahn-Dill-Kreis ein immer brisanteres Thema. Morgens, kurz vor Schulbeginn herrschen an vielen Schulen chaotische Zustände. Eltern, die quer zur Fahrtrichtung parken, die im Halteverbot stehen, weil sie ihre Kinder nur schnell in die Schule bringen wollen, Busse, die die Haltestellen nicht anfahren können, weil die Zufahrt durch parkende PKWs blockiert ist, Kinder, die zwischen all diesen Autos versuchen die Straße zu queren. Das Verkehrsaufkommen an den Schulen hat verschiedene Gesichter, wird jedoch von Lehrern, Schulleitungen, Polizei, Gemeinden, Eltern und Kindern gleichermaßen als unhaltbar angesehen.
Der Lahn-Dill-Kreis arbeitet sowohl mit Grundschulen als auch weiterführenden Schulen zusammen.
Modellschulen "Schulwegepläne"
Der Lahn-Dill-Kreis arbeitet mit einigen Modellschulen im Kreisgebiet zusammen, um alternative Möglichkeiten für die Reduzierung des Hol- und Bringverkehrs an Grundschulen zu finden. Dabei arbeiten wir nach dem Leitfaden des bast (Bundesanstalt für Straßenwesen): "Schulwegepläne leichtgemacht".
Die Schulwege sollen den Kriterien Motivation - Attraktivität - Sicherheit entsprechen. An der Umsetzung beteiligen sich die Verkehrswachten, Straßenverkehrsbehörden, Ordnungsamt, Polizei, Straßenbaulastträger, Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und der Lahn-Dill-Kreis als Schulträger.
Am 22. November 2018 hat Herr Leven, Autor des Leitfadens "Schulwegepläne leichtgemacht" im Kreishaus über die Hintergründe des Konzepts berichtet. Die Folien seines Vortrags finden Sie hier.
Für die weiterführenden Schulen wird derzeit ein Schülerradroutenplaner zusammen mit dem Fachzentrum Schulisches Mobilitätszentrum erarbeitet.
Die Pressemitteilung und weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Zur fachlichen Begleitung und Einbindung der Schulen, der Kommunen sowie des ADFC fanden drei Schülerradroutenbeiräte von April-Mai 2019 statt. In den Beiräten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vorgeschlagenen Routen für das Schülerradroutennetz begutachten und konkrete Änderungsvorschläge für das Netz einbringen. Die Anregungen werden vom Planungsbüro einzeln bearbeitet und fließen nach Prüfung in das Netz ein.
Protokolle der Schülerradroutenbeiratssitzungen
Schülerradroutenbeirat Süd, Wetzlar (09. April 2019)
Schülerradroutenbeirat Nord, Dillenburg (11. April 2019)
Schülerradroutenbeirat Mitte, Herborn (07.Mai 2019)
Im Rahmen der Erarbeitung des Schülerradroutennetzes finden Schulprojekttage an einzelnen Schulen im Lahn-Dill-Kreis statt. In zwei bis drei Unterrichtseinheiten wird den Schülerinnen und Schülern das Fahrrad als Verkehrsmittel näher gebracht und Erkundungen des Schülerradnetzes erfolgen vor Ort. Hier lesen Sie einen Bericht zum Schulprojekttag an der Goldbachschule Fronhausen.
Die Wilhelm-von-Oranien-Schule hat vier Wochen vor den Sommerferien die tolle Aktion "Lass mal Rad fahren" ins Leben gerufen. Bis zu 80 Kinder kamen an einem Tag mit dem Velo zur Schule.
Laura Mette
Mobilitätsmanagerin des Lahn-Dill-Kreises
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar
06441 407-1864
06441 407-1051
laura.mette@lahn-dill-kre…
Christian Marko Gerndt
Mobilitätsmanager der Stadt Wetzlar
Ernst-Leitz-Straße 30
35578 Wetzlar